Was ist Lutein?

VitaminFuchs
2023-03-27 06:00:00 / News


Lutein ist ein fettlöslicher Pflanzenfarbstoff aus der Gruppe der Carotinoide. Der gelb-rote Farbstoff kommt auf natürlich Weise hauptsächlich in Obst und Gemüse vor. Als Lebensmittel-Zusatzstoff ist Lutein mit der Nummer E161b zugelassen.
 

Welche Nahrungsmittel enthalten das Lutein-Carotinoid?


Lutein-haltige Nahrungsmittel sind zum Beispiel grüne Gemüse wie Grünkohl, Brokkoli, Erbsen und Spinat sowie Mais. Zu den Lutein-reichen Obstsorten zählen Orangen, Nektarinen, Pfirsiche und Aprikosen. Als gute Lutein-Quelle gilt außerdem Hühnereidotter. Mittlerweile findet man auch Kapseln und Tabletten, die diesen Naturstoff enthalten. Ein fettlöslicher Pflanzenfarbstoff wie Lutein ist ein typischer Vertreter der sekundären Pflanzenstoffe. Diese sind natürlicherweise in Pflanzen enthalten. Es wird vermutet, dass circa 500 bis 600 verschiedene Varianten von Carotinoiden existieren.
 

Was ist ein fettlöslicher Pflanzenfarbstoff?


Diese natürlichen Pflanzenstoffe gelten als wesentliche Bestandteile einer ausgewogenen Ernährungsweise. Ebenso wie Zeaxanthin (ein weiterer fettlöslicher Pflanzenfarbstoff) gehört Lutein zu den Xanthophyllen. Diese Gruppe der Carotinoide enthält circa 40 Kohlenstoffatome, 56 Wasserstoffatome sowie zwei Sauerstoffatome. Der menschliche und der tierische Organismus kann das Carotinoid nicht selbst herstellen. Die Aufnahme erfolgt deshalb ausschließlich über die Ernährung. Durch Ernährungsfehler wie zum Beispiel eine ungesunde Ernährungsform, die auf Fastfood, vitaminarmen Fertiggerichten und Süßigkeiten beruht, können Defizite entstehen.
 

Für was braucht man Lutein?


Untersuchungen haben ergeben, dass Lutein bei bestimmten Defiziten der Augen einen positiven Effekt haben kann (Quelle: www.pharmawiki.ch/wiki/lutein vom 24.3.2016). Der Nährstoff ist vor allem in grünem Gemüse enthalten. Oft wird auch auf Kapseln und Tabletten zurückgegriffen, da diese den Naturstoff in konzentrierter Form enthalten. Das in Gemüse und Obst enthaltene Carotinoid ist fettlöslich. Damit ein fettlöslicher Pflanzenfarbstoff vom Körper verwertet werden kann, muss eine Mahlzeit auch Fett enthalten. Wenn eine ausreichende Versorgung über die Ernährung nicht erreicht wird, können Tabletten oder Kapseln eine praktische Alternative sein. Das orangegelbe Xanthophyll ist mehr als nur ein gelbliches Pigment, das die Pflanzen vor der Sonne schützt. Der als E161b bekannte Lebensmittel-Zusatzstoff hat verschiedene Aufgaben und wird oft im Zusammenhang mit den Augen erwähnt. In der Retina erfüllt dieses Carotinoid die Funktion eines natürlichen Lichtfilters und kann den Sehkörper vor dem Sonnenlicht schützen (Quelle: DocMedicus Gesundheitsportal, Vitalstoff-lexikon.de/Sekundaere-Pflanzenstoffe). Eine Ernährungsweise, in der luteinhaltige Lebensmittel häufig vorkommen, kann somit die Augen unterstützen. Grüne Gemüse und frisches Obst sollten bei einer gesunden Ernährung regelmäßig auf dem Speiseplan entstehen. Kapseln und Tabletten können als zusätzliche, vorübergehende Unterstützung dienen, wenn beispielsweise aus Zeitgründen das Zubereiten abwechslungsreicher Mahlzeiten nicht möglich ist. Bei der Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln erweist sich ein fettlöslicher Pflanzenfarbstoff als relativ lagerungsstabil. Damit alle natürlichen Inhaltsstoffe erhalten bleiben, wird empfohlen, frisches Obst und Gemüse möglichst rasch zu verzehren. Typisch für diesen Carotinoid ist die gelborangene Farbe. Das orangegelbe Xanthophyll wird gern als natürlicher Lebensmittelfarbstoff in aromatisierten Getränken, Desserts, Süß- und Backwaren sowie in Suppen und Soßen verwendet.

News