Die Herstellung von Apfelessig

VitaminFuchs
2023-08-28 06:00:00 / News

Die Herstellung von Apfelessig


Bei Apfelessig handelt es sich um einen speziellen, aus dem Apfel hergestellten Obstessig. Der hochwertige Speiseessig entsteht durch Vergärung mithilfe von Essigsäurebakterien. Es existieren verschiedene Verfahren, um Essig aus Äpfeln oder Apfelsaft zu gewinnen.
 

So läuft das Verfahren zur Essigherstellung ab


Apfelessig gilt als ein naturreines Produkt. Als Basis zur Apfelessig Herstellung dient Obst, wobei unterschiedlichste Apfelsorten verwendet werden. Die Essiggärung ist ein natürlicher Prozess, bei dem Alkohol durch Essigbakterien in Essigsubstanz umgewandelt wird. Auch der Essig aus Äpfeln entsteht durch dieses Verfahren. Bei der Apfelessig Herstellung macht man sich die Fähigkeit bestimmter Bakterien zunutze, die Alkohol in Kombination mit Sauerstoff in Essigsäure verwandeln können. Für den Geschmack des Apfelessigs ist die Qualität der Rohstoffe entscheidend. Hochwertiger Apfelessig wird aus der ganzen Frucht gewonnen. Bei industriell hergestelltem Obstessig werden häufig Apfelreste verwendet. Ebenfalls üblich ist die Verwendung von Apfelsaft aus Flaschen. Nach der Gärung muss der Obstessig bis zur Reifung einige Zeit lagern. Essig aus Äpfeln kann sehr säuerlich schmecken. Als Alternative zum geschmacksintensiven Essigprodukt wird deshalb gern zu Apfelessig Kapseln gegriffen, die diese Substanz in konzentrierter Form enthalten. Auch aufgrund ihrer guten Lager- und langen Haltbarkeit werden Kapseln oft bevorzugt.
 

Die Apfelessig-Gewinnung ist ein komplexer Prozess


Äpfel und Apfelsaft sind seit Jahrhunderten eine beliebte Grundzutat für die Herstellung von Essig. Das knackige Obst gilt als sehr vitaminreich. Im Apfel und Apfelsaft sind außerdem viele Mineralstoffe, Spurenelemente, Flavonoide, Enzyme und Aminosäuren enthalten. Die Apfelessig-Herstellung ist ein komplexer Prozess, der industriell oder von Hand durchgeführt werden kann. Seinen besonderen Geschmack erhält der Essig durch die Apfelsäure. Um Apfelessig zu erhalten, werden zunächst Äpfel zu Apfelwein gekeltert, der anschließend mithilfe von Essigsäurebakterien zu Apfelessig fermentiert wird. Bei diesem Vorgang geht jedoch nur ein Teil aller im Apfel enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe und Vitamine in das Essigprodukt über. Essig von naturtrüber Qualität besitzt einen höheren Anteil an Vitalstoffen als klarer. Für Menschen mit empfindlichem Magen können Apfelessig Kapseln eine gute Alternative zum säuerlich schmeckenden Obstessig sein. Darüber hinaus sind Kapseln praktisch, da die Box bequem in die Handtasche passt. Im Unterschied zur Essigessenz ist bei Kapseln nicht mit einem sauren, von manchen Menschen als unangenehm empfundenen Geruch zu rechnen.

 

Apfelessig Kapseln - die moderne Variante


Früher wurde Essig aus Obst im Haushalt meistens selbst hergestellt. Bis in die 1950-Jahre war die Essigherstellung auf dem Land üblich. Oft wurde schon zum Frühstück ein Glas Wasser mit Apfelessig getrunken. Inzwischen gibt es Apfelessig Kapseln, sodass die Verwendung wesentlich bequemer geworden ist. Kapseln sind geschmacksneutral und praktisch in der Anwendung. Nachdem Essig aus Äpfeln bedingt durch industrielle Verfahren zur Lebensmittel-Herstellung eine Zeitlang vom Speiseplan verschwunden war, liegt der Obstessig heute wieder voll im Trend, meistens allerdings in Form von Apfelessig Kapseln.


News